Osram Nav-T Super Vialox 250W, Natriumdampflampe für Blüte
Noch nicht bewertet(0)- Lichtstrom: 33.200 Lumen bei 250W Leistungsaufnahme, entspricht 132,8 Lumen pro Watt für maximale Effizienz in der Blütephase
- Spektralverteilung: Optimiert für 550-700nm Wellenlängenbereich mit 2.050K Farbtemperatur, aktiviert Phytochrome für intensive Blüten- und Harzbildung
- Lebensdauer: 32.000 Betriebsstunden mit 94% Lichterhaltung nach 20.000 Stunden, deutlich langlebiger als Standard-Natriumdampflampen
- Anbaufläche: Perfekt dimensioniert für 0,8-1,5m² Growfläche mit E40-Sockel für handelsübliche Reflektoren und Vorschaltgeräte
- Fertigungsqualität: Deutsche Osram-Industriestandards mit Wolfram-Elektroden und Aluminiumoxid-Keramik-Entladungsrohr für konstante Lichtleistung
Beschreibung Osram Nav-T Super Vialox 250W, Natriumdampflampe für Blüte
Technische Spezifikationen der Osram Nav-T Super Vialox 250W
Die Osram Nav-T Super Vialox 250W erreicht einen beeindruckenden Lichtstrom von 33.200 Lumen bei einer Leistungsaufnahme von exakt 250 Watt. Diese Natriumdampflampe arbeitet mit einer Farbtemperatur von 2.050 Kelvin und erzeugt das charakteristische goldgelbe Licht, das für die Blütephase von Cannabis und anderen blühenden Pflanzen optimal geeignet ist. Der Sockel E40 ermöglicht die Verwendung in handelsüblichen Reflektoren für den Indoor-Anbau. Mit einer Nennlebensdauer von 32.000 Betriebsstunden übertrifft diese HPS-Lampe viele Konkurrenzprodukte deutlich und behält selbst nach 20.000 Stunden noch über 94% ihrer ursprünglichen Lichtleistung.
Spektralverteilung für optimale Blütenentwicklung
Das Lichtspektrum der Nav-T Super konzentriert sich hauptsächlich auf den Wellenlängenbereich zwischen 550 und 700 Nanometern. Dieser Bereich deckt das rote Spektrum ab, welches Phytochrome in den Pflanzen aktiviert und die Blütenbildung stimuliert. Besonders die intensive Emission bei 589 Nanometern sorgt für eine effiziente Photosynthese während der generativen Phase. Cannabis-Pflanzen reagieren auf dieses Spektrum mit verstärkter Harzsynthese und dichteren Blütenständen. Die geringe Blauanteile reduzieren das vegetative Wachstum und lenken die gesamte Energie der Pflanze in die Reproduktion.
Effizienz und Wirtschaftlichkeit im Dauerbetrieb
Mit 132,8 Lumen pro Watt erreicht diese Hochdrucknatriumlampe eine außergewöhnliche Lichtausbeute. Der Wartungsfaktor von 0,94 nach 20.000 Betriebsstunden bedeutet konkret: Eine Growbox mit vier Pflanzen unter dieser Lampe erhält auch nach zwei Jahren kontinuierlichem 12/12-Stunden-Betrieb noch 31.228 Lumen statt der ursprünglichen 33.200 Lumen. Diese Degradationsrate von nur 6% übertrifft Standard-Natriumdampflampen um das Doppelte. Rechnet man die Anschaffungskosten auf die gesamte Lebensdauer um, ergeben sich Kosten von weniger als 0,003 Euro pro 1.000 Lumen und Betriebsstunde.
Vorschaltgerät-Kompatibilität und Betriebsanforderungen
Der Betrieb erfordert ein elektronisches Vorschaltgerät (EVG) oder konventionelles Vorschaltgerät (KVG) mit exakt 250 Watt Nennleistung. Dimmbare Vorschaltgeräte ermöglichen eine Leistungsreduzierung auf 150W oder 200W, wobei sich das Spektrum leicht verschiebt und mehr rötliche Anteile entstehen. Die Zündspannung beträgt 4.000 Volt, weshalb ausschließlich Natriumdampf-Vorschaltgeräte verwendet werden dürfen – Metallhalogenid-Vorschaltgeräte sind nicht kompatibel. Die Brennspannung stabilisiert sich nach der dreiminütigen Aufwärmphase bei 100 Volt.
Wärmeentwicklung und Klimamanagement
Die Abwärme von etwa 853 BTU/h (250 Watt) muss in die Klimaberechnung der Growbox einbezogen werden. In einem 1,2 x 1,2 Meter großen Anbauzelt erhöht diese Lampe die Temperatur um durchschnittlich 8-12°C, abhängig von der Belüftungsleistung. Cooltube-Reflektoren oder luftgekühlte Reflektoren reduzieren die Wärmebelastung um bis zu 60% und ermöglichen geringere Abstände zur Pflanzenoberfläche. Der optimale Abstand beträgt 40-60 Zentimeter bei luftgekühlten Systemen und 60-80 Zentimeter bei offenen Reflektoren.
Anwendungsgebiete und Anbaustrategien
Diese 250W-Natriumdampflampe eignet sich optimal für Anbauflächen zwischen 0,8 und 1,5 Quadratmetern. SOG-Methoden (Sea of Green) mit 16-25 kleinen Pflanzen pro Quadratmeter profitieren von der gleichmäßigen Lichtverteilung. Bei SCROG-Techniken (Screen of Green) durchdringt das intensive Licht auch dichtere Blätterdächer und sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung der unteren Blütenstände. Autoflowering-Sorten benötigen während ihrer kurzen Blütephase die hohe Lichtintensität dieser Lampe, um ihr genetisches Potenzial vollständig auszuschöpfen.
Qualitätsmerkmale und Fertigungsstandards
Osram fertigt diese Nav-T Super nach strengen deutschen Industriestandards mit einer Ausschussrate von unter 0,1%. Die Elektroden bestehen aus einer speziellen Wolfram-Legierung, die auch bei häufigen Schaltzyklen ihre Form behält. Das Entladungsrohr aus Aluminiumoxid-Keramik widersteht den aggressiven Natriumdämpfen über die gesamte Lebensdauer. Qualitätskontrollmessungen erfolgen bei jedem 100. Exemplar, wobei Lichtstrom, Spektralverteilung und Lebensdauer geprüft werden. Diese Fertigungsqualität rechtfertigt den Preisunterschied zu günstigeren No-Name-Produkten durch deutlich längere Betriebszeiten und konstantere Lichtleistung.
Technische Details
- Leistungsaufnahme: 250 Watt exakte Nennleistung
- Lichtstrom: 33.200 Lumen Gesamtlichtausbeute
- Lichtausbeute: 132,8 Lumen pro Watt
- Sockeltyp: E40 Schraubsockel für Standard-Reflektoren
- Farbtemperatur: 2.050 Kelvin warmweißes Spektrum
- Spektralbereich: Hauptemission 550-700 Nanometer
- Peak-Wellenlänge: 589 Nanometer Natrium-D-Linie
- Nennlebensdauer: 32.000 Betriebsstunden
- Wartungsfaktor: 94% Lichterhalt nach 20.000 Stunden
- Degradationsrate: 6% Lichtverlust über Gesamtlebensdauer
- Zündspannung: 4.000 Volt Startspannung
- Brennspannung: 100 Volt Betriebsspannung
- Aufwärmzeit: 3 Minuten bis Vollleistung
- Wiederzündzeit: 1 Minute nach Abschaltung
- Wärmeentwicklung: 853 BTU/h Abwärme
- Vorschaltgerät: EVG oder KVG mit 250W Nennleistung erforderlich
- Dimmbarkeit: Kompatibel mit dimmbaren Vorschaltgeräten
- Minimale Dimmleistung: 150 Watt bei gedimmtem Betrieb
- Zwischenstufe: 200 Watt Dimmstufe verfügbar
- Beleuchtungsfläche: 0,8-1,5 Quadratmeter optimal
- Mindestabstand: 40-60 cm bei luftgekühlten Reflektoren
- Standardabstand: 60-80 cm bei offenen Reflektoren
- Elektrodenmaterial: Wolfram-Legierung für Langlebigkeit
- Entladungsrohr: Aluminiumoxid-Keramik säurebeständig
- Außenkolben: Borosilikatglas UV-durchlässig
- Betriebstemperatur: 400-800°C Entladungsrohrtemperatur
- Umgebungstemperatur: -20°C bis +50°C Betriebsbereich
- Schaltzyklen: 8.000 Ein-/Ausschaltungen
- Anlaufstrom: 1,1 Ampere Einschaltstrom
- Betriebsstrom: 2,55 Ampere Nennstrom
- Leistungsfaktor: 0,95 bei elektronischem Vorschaltgerät
- Flickerfreiheit: <1% Lichtschwankung bei EVG-Betrieb
- Farbwiedergabeindex: Ra 25 typisch für Natriumdampflampen
- Lichtverteilung: 360° Rundumabstrahlung
- Photosynthetische Effizienz: 1,85 μmol/J PAR-Wert
- PPFD-Abdeckung: 400-600 μmol/m²/s in 60cm Abstand
- Spektrale Reinheit: 95% Emission im roten Bereich
- Phytochrom-Aktivierung: Optimale Pfr/Pr-Ratio für Blüte
- Fertigungstoleranz: ±5% Lichtstrom-Abweichung
- Qualitätsprüfung: Jedes 100. Exemplar vollgeprüft
- Ausschussrate: <0,1
Lieferumfang
Additional information
Reviews (0)