Osram Nav-T Super Vialox 400W, Natriumdampflampe für Blüte
Noch nicht bewertet(0)- Spektrum für Blütephase: 580-700nm Wellenlängenbereich mit 2000K Farbtemperatur stimuliert Blütenhormonbildung und maximiert Chlorophyll-Absorption
- Außergewöhnliche Lichtausbeute: 56.500 Lumen bei 400W entsprechen 141,25 lm/W und erzeugen 800-900 μmol/m²/s PPFD auf einem Quadratmeter
- Langlebigkeit ohne Lichtverlust: 32.000 Betriebsstunden mit 94% Lichtleistung nach 20.000h – über 7 Jahre Nutzung im 12/12h-Rhythmus
- Kontrollierte Wärmeabgabe: 260W Infrarotstrahlung hebt Raumtemperatur um 3-5°C und stabilisiert optimale 24-27°C bei ausreichender Ventilation
- Betriebsanforderungen: Benötigt 400W Vorschaltgerät, 4.000-5.000V Zündspannung, erreicht volle Leistung nach 3-5 Minuten Aufwärmzeit
Beschreibung Osram Nav-T Super Vialox 400W, Natriumdampflampe für Blüte
Spektrale Charakteristika für optimale Blütenergebnisse
Die Osram Nav-T Super Vialox 400W arbeitet mit einem gezielt abgestimmten Lichtspektrum, das zwischen 580 und 700 Nanometern seinen Schwerpunkt findet. Diese spektrale Verteilung deckt präzise den roten Wellenlängenbereich ab, den blühende Pflanzen für die Photosynthese während der Blütephase benötigen. Mit einer Farbtemperatur von 2000 Kelvin erzeugt diese Natriumdampflampe das warme, rötliche Licht, welches die Bildung von Blütenhormonen stimuliert und die Entwicklung kompakter, harzreicher Blütenstände begünstigt. Der Photonenstrom konzentriert sich dabei auf jene Wellenlängenbereiche, die von Chlorophyll A und Chlorophyll B am effizientesten absorbiert werden.
Lichtstrom und photosynthetische Photonenflussdichte
Beeindruckende 56.500 Lumen liefert diese HPS-Lampe bei einer elektrischen Leistungsaufnahme von 400 Watt. Das entspricht einer Lichtausbeute von 141,25 Lumen pro Watt und positioniert die Nav-T Super deutlich über dem Durchschnitt herkömmlicher Hochdrucknatriumlampen. Bei einem Abstand von 60 Zentimetern zur Pflanzenoberfläche erreicht die PPFD (Photosynthetische Photonenflussdichte) Werte von etwa 800-900 μmol/m²/s auf einer Fläche von einem Quadratmeter. Diese Lichtintensität ermöglicht selbst lichtintensiven Pflanzenarten eine vollständige Photosyntheseleistung während der kritischen Blütephase.
Lebensdauer und Lichtmaintenance-Faktor
Während Standard-Natriumdampflampen nach 12.000 bis 15.000 Betriebsstunden deutliche Lichtdegradation aufweisen, behält die Osram Nav-T Super über 32.000 Stunden ihre Leuchtleistung. Nach 20.000 Betriebsstunden arbeitet diese Growlampe noch mit 94 Prozent ihrer ursprünglichen Lichtleistung – ein Maintenance-Faktor, der in der Pflanzenbeleuchtung außergewöhnlich hoch liegt. Bei einem typischen 12/12-Stunden-Beleuchtungsrhythmus während der Blütephase bedeutet dies eine Nutzungsdauer von über sieben Jahren ohne merklichen Lichtverlust. Die Elektroden und der Brenner dieser Entladungslampe sind für Dauerbetrieb konstruiert und zeigen selbst bei häufigen Schaltzyklen keine vorzeitige Alterung.
Wärmeentwicklung und klimatische Auswirkungen
Etwa 65 Prozent der elektrischen Energie wandelt diese 400W Natriumlampe in Infrarotstrahlung um, was einer Wärmeabgabe von rund 260 Watt entspricht. Diese thermische Energie kann in kühleren Growräumen oder während der Wintermonate als zusätzliche Heizquelle dienen und die Raumtemperatur um 3-5 Grad Celsius anheben. In Growzelten mit 1,2 x 1,2 Meter Grundfläche stabilisiert sich die Lufttemperatur bei ausreichender Ventilation zwischen 24-27 Grad Celsius – ein Temperaturbereich, der für die meisten Blütenpflanzen optimal liegt. Die Wärmestrahlung erreicht die Pflanzenoberfläche direkt und kann bei zu geringem Abstand Hitzestress verursachen, weshalb Mindestabstände von 50-60 Zentimetern eingehalten werden sollten.
Technische Anforderungen und Betriebsparameter
Der Betrieb dieser HPS-Lampe erfordert ein magnetisches oder elektronisches Vorschaltgerät mit exakt 400 Watt Nennleistung. Magnetische Vorschaltgeräte erzeugen einen Stromfluss von etwa 4,6 Ampere bei 230 Volt, während elektronische Vorschaltgeräte durch ihre höhere Effizienz den Stromverbrauch um 10-15 Prozent reduzieren können. Die Zündspannung liegt bei 4.000-5.000 Volt, die das Vorschaltgerät über einen Zündimpuls bereitstellt. Nach der Zündphase stabilisiert sich die Brennspannung bei etwa 100 Volt, während die Lampe ihre volle Lichtleistung nach 3-5 Minuten Aufwärmzeit erreicht. Ein Reflektor mit Hammerschlagoptik oder Facettenschliff optimiert die Lichtverteilung und kann die nutzbare Beleuchtungsstärke um 40-60 Prozent steigern.
Technische Details
- Leistungsaufnahme: 400 Watt elektrische Nennleistung
- Lichtstrom: 56.500 Lumen Gesamtlichtausbeute
- Lichtausbeute: 141,25 Lumen pro Watt
- Lampentechnologie: Hochdruck-Natriumdampflampe (HPS)
- Farbtemperatur: 2.000 Kelvin warmweißes Licht
- Spektralbereich: Schwerpunkt zwischen 580-700 Nanometer
- PPFD-Werte: 800-900 μmol/m²/s bei 60cm Abstand auf 1m²
- Brennspannung: 100 Volt im Dauerbetrieb
- Zündspannung: 4.000-5.000 Volt Startimpuls
- Stromaufnahme: 4,6 Ampere bei 230V mit magnetischem Vorschaltgerät
- Nennlebensdauer: 32.000 Betriebsstunden
- Lichtmaintenance: 94% Restlichtstrom nach 20.000 Stunden
- Aufwärmzeit: 3-5 Minuten bis zur vollen Lichtleistung
- Wärmeabgabe: 260 Watt thermische Energie (65% der Gesamtleistung)
- Sockeltyp: E40 Schraubsockel
- Betriebslage: Universal, alle Brennlagen möglich
- Vorschaltgerät: Magnetisches oder elektronisches VSG 400W erforderlich
- Mindestabstand: 50-60 Zentimeter zur Pflanzenoberfläche
- Beleuchtungsfläche: 1,0-1,2 m² optimale Ausleuchtung
- Temperaturerhöhung: 3-5°C Raumtemperaturanstieg in geschlossenen Systemen
- Schaltzyklen: Dauerbetriebsfest, häufiges Ein-/Ausschalten möglich
- Infrarotanteil: Hoher IR-Anteil für zusätzliche Wärmestrahlung
- Chlorophyll-Absorption: Optimale Anregung von Chlorophyll A und B
- Reflektor-Kompatibilität: Standard E40-Reflektoren mit Hammerschlag- oder Facettenoptik
- Energieeffizienz: 10-15% Einsparung mit elektronischen Vorschaltgeräten möglich
Lieferumfang
Additional information
Reviews (0)