Caluma LED Force Pro 630W
Noch nicht bewertet(0)- Samsung LM561H + OSRAM SSL120 Dioden: 3.024 Samsung-Chips mit 2,9 µmol/J Effizienz kombiniert mit 336 OSRAM-Chips für gezielte 660-665nm Rotlicht-Stimulation
- Vollspektrum 3.500K mit wissenschaftlicher Abstimmung: Blaue 450nm Anteile für kompaktes Wachstum, grüne 530nm für tiefe Blattschichten, rote 660nm + 730nm für Blüteninduktion
- Passive Aluminiumkühlung ohne Lüfter: 12mm Kühlrippen mit 2,8m² Oberfläche halten Junction-Temperatur unter 85°C für über 50.000 Betriebsstunden
- Aufklappbare LED-Panels 0-180°: Flexible Lichtverteilung durch Edelstahl-Scharniere für optimale Anpassung an verschiedene Anbauflächen von 100x100cm bis 120x120cm
- 1.850 µmol/m²/s PPFD-Spitzenwerte: Homogene Photonendichte ohne Hotspots bei 30cm Abstand, weniger als 15% Randabschattung für gleichmäßiges Pflanzenwachstum
Beschreibung Caluma LED Force Pro 630W
Premium-Diodentechnologie für maximale Lichtausbeute
Die Caluma LED Force Pro 630W setzt auf bewährte Samsung LM561H Dioden, die durch ihre außergewöhnliche Effizienz von 2,9 µmol/J bei 25°C überzeugen. Diese Vollspektrum-LEDs arbeiten mit einer Lebensdauer von über 50.000 Betriebsstunden und liefern dabei konstante PPFD-Werte von bis zu 1.850 µmol/m²/s in 30 cm Abstand. Ergänzt werden die Samsung-Chips durch OSRAM Oslon SSL 120 Dioden, die gezielt im roten Spektralbereich zwischen 660-665 nm arbeiten und während der Blütephase entscheidende Photomorphogenese-Prozesse stimulieren. Die Verteilung von 3.024 Samsung-Dioden und 336 OSRAM-Chips auf der 1.100 × 1.050 mm großen Leuchtfläche gewährleistet eine homogene Photonendichte ohne störende Hotspots.
Spektrale Präzision für alle Wachstumsphasen
Wissenschaftlich abgestimmte Wellenlängenverhältnisse machen diese Pflanzenlampe zur idealen Lösung für professionelle Indoor-Kultivierung. Das Lichtspektrum umfasst blaue Anteile bei 450 nm für kompaktes vegetatives Wachstum, grüne Komponenten um 530 nm für optimale Photosynthese-Effizienz in tieferen Blattschichten und rote Bereiche bei 660 nm sowie 730 nm für Blüteninduktion und Streckungswachstum. Der Farbwiedergabeindex von Ra >80 ermöglicht präzise visuelle Pflanzenbeurteilung ohne Verfälschungen. Bei einer Farbtemperatur von 3.500 K erreicht die Leuchte einen Photosynthetic Photon Flux von 1.827 µmol/s, was einer Quanteneffizienz von 2,9 µmol/J entspricht.
Professionelle Wärmeableitung und Langlebigkeit
Passive Kühltechnologie durch massive Aluminiumkühlkörper hält die Junction-Temperatur der Dioden konstant unter 85°C. Die Wärmedissipation erfolgt über 12 mm starke Kühlrippen mit einer Gesamtoberfläche von 2,8 m², wodurch die LED-Degradation auf unter 5% nach 50.000 Betriebsstunden minimiert wird. Der Meanwell HLG-600H-54A Treiber arbeitet mit einer Effizienz von 94% und verfügt über PFC-Korrektur sowie Überspannungsschutz. Die Betriebstemperatur der Elektronik bleibt durch die Thermal Management Lösung zwischen -40°C und +70°C stabil, während die Schutzart IP65 Schutz vor Feuchtigkeit und Staub gewährleistet.
Einfache Installation und flexible Positionierung
Das Plug-and-Play System ermöglicht sofortige Inbetriebnahme ohne komplizierte Verkabelung. Hochwertige Scharniere aus rostfreiem Stahl erlauben das Aufklappen der LED-Panels in einem Winkel von 0° bis 180°, wodurch sich die Lichtverteilung an verschiedene Anbauflächen anpassen lässt. Die mitgelieferten Aufhängesysteme tragen bis zu 15 kg pro Befestigungspunkt und ermöglichen Höhenverstellung zwischen 20 cm und 150 cm über der Pflanzenoberfläche. Das 3 Meter lange IEC-Kabel bietet ausreichend Flexibilität für die Positionierung, während das Steuerkabel eine Länge von 1,5 Metern aufweist.
Optimale Ausleuchtung für verschiedene Anbauflächen
Bei einer Aufhängehöhe von 60 cm deckt die Caluma LED Force Pro 630W eine Grundfläche von 120 × 120 cm mit durchschnittlich 800 µmol/m²/s ab. Für hochlichtbedürftige Kulturen empfiehlt sich eine Reduzierung auf 100 × 100 cm bei 40 cm Abstand, wodurch PPFD-Werte von 1.200 µmol/m²/s erreicht werden. Die Randabschattung beträgt weniger als 15% gegenüber dem Zentrum, was gleichmäßiges Wachstum über die gesamte Anbaufläche sicherstellt. Der Abstrahlwinkel von 120° sorgt für optimale Lichtpenetration bis in untere Blattebenen, während die Photonenflussdichte auch bei 80 cm Abstand noch 400 µmol/m²/s beträgt.
Energieeffizienz und Betriebskosten
Mit einem Stromverbrauch von 630 Watt aus der Steckdose erreicht diese LED-Pflanzenbeleuchtung eine Systemeffizienz von 2,9 µmol/J. Bei durchschnittlichen Stromkosten von 0,30 €/kWh entstehen Betriebskosten von 4,54 € pro Tag bei 24-stündigem Betrieb. Die Amortisationszeit gegenüber herkömmlichen HPS-Lampen beträgt etwa 18 Monate, wobei die LED-Technologie zusätzlich Kosten für Klimatisierung reduziert. Der Power Factor von >0,95 minimiert Blindstrom und entspricht industriellen Standards. Die Leistungsaufnahme bleibt über die gesamte Lebensdauer konstant, ohne die bei Gasentladungslampen typische Degradation.
Technische Details
- LED-Dioden: Samsung LM561H mit 3.024 Stück plus OSRAM Oslon SSL 120 mit 336 Stück
- Dioden-Effizienz: 2,9 µmol/J bei 25°C Betriebstemperatur
- Lebensdauer: Über 50.000 Betriebsstunden mit unter 5% LED-Degradation
- PPFD-Leistung: Bis zu 1.850 µmol/m²/s in 30 cm Abstand
- Photosynthetic Photon Flux: 1.827 µmol/s Gesamtlichtausbeute
- Quanteneffizienz: 2,9 µmol/J Systemeffizienz
- Spektralbereich Blau: 450 nm für vegetatives Wachstum
- Spektralbereich Grün: 530 nm für Photosynthese-Effizienz in tieferen Blattschichten
- Spektralbereich Rot: 660 nm und 730 nm für Blüteninduktion und Streckungswachstum
- OSRAM-Spektrum: Gezielt 660-665 nm für Photomorphogenese-Prozesse
- Farbtemperatur: 3.500 K für ausgewogenes Vollspektrum
- Farbwiedergabeindex: Ra >80 für präzise Pflanzenbeurteilung
- Leuchtfläche: 1.100 × 1.050 mm Abmessungen
- Stromverbrauch: 630 Watt Leistungsaufnahme aus der Steckdose
- Treiber: Meanwell HLG-600H-54A mit 94% Effizienz
- Power Factor Correction: >0,95 zur Blindstrom-Minimierung
- Schutzart: IP65 gegen Feuchtigkeit und Staub
- Kühlung: Passive Aluminiumkühlkörper mit 12 mm Rippenstärke
- Kühlkörper-Oberfläche: 2,8 m² Gesamtfläche für Wärmedissipation
- Junction-Temperatur: Konstant unter 85°C durch Thermal Management
- Betriebstemperatur: -40°C bis +70°C Elektronik-Arbeitsbereich
- Abstrahlwinkel: 120° für optimale Lichtpenetration
- Aufhängehöhe variabel: 20 cm bis 150 cm über Pflanzenoberfläche
- Abdeckung bei 60 cm: 120 × 120 cm mit 800 µmol/m²/s durchschnittlich
- Intensivbereich bei 40 cm: 100 × 100 cm mit 1.200 µmol/m²/s
- Randabschattung: Weniger als 15% gegenüber Zentrum
- PPFD bei 80 cm Abstand: Noch 400 µmol/m²/s verfügbar
- Panel-Verstellung: Aufklappbar von 0° bis 180° durch Edelstahl-Scharniere
- Tragkraft Aufhängung: 15 kg pro Befestigungspunkt
- IEC-Netzkabel: 3 Meter Länge für flexible Positionierung
- Steuerkabel: 1,5 Meter für Treiberverbindung
- Installation: Plug-and-Play System ohne komplizierte Verkabelung
- Betriebskosten: 4,54 € täglich bei 24h-Betrieb und 0,30 €/kWh
- Amortisationszeit: Etwa 18 Monate ge
Lieferumfang
Additional information
Reviews (0)